Klinik für Innere Medizin 2 - Kardiologie

Leitung:
Chefarzt
Prof. Dr. med.
Atilla Yilmaz
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie,
Spezielle Internistische Intensivmedizin
Sekretariat: Ute Supp
Tel.: 0 36 83 - 64 53 00
Fax: 0 36 83 - 64 53 10
E-Mail: Kardiologie
Stationszimmer:
Tel.: 0 36 83 - 64 53 16
Fax: 0 36 83 - 64 53 14
Terminvergabe für Herzkathetersprechstunde (7:30 - 16:00 Uhr):
Tel.: 0 36 83 - 64 54 24
oder: 0 36 83 - 64 53 28
In dringenden Nötfällen (16:00 - 7:30 Uhr):
Tel.: 0 36 83 - 64 53 18
In der Klinik für Kardiologie werden Patienten mit akuten und chronischen Herz- und Gefäßerkrankungen sowie Nieren-, Hochdruck- und rheumatischen Erkrankungen behandelt. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt der Klinik auf der Versorgung von Patienten mit lebensbedrohlichen Notfällen wie Herzinfarkten, anhaltenden Rhythmusstörungen und Schlaganfällen.
In unserem Team steht die enge Zusammenarbeit zur optimalen Versorgung unserer Patienten mit einer auf die jeweilige individuelle Krankheitssituation zugeschnittenen Behandlung nach den aktuellsten Leitlinien im Vordergrund. Dabei kommen modernste Diagnostik- und Therapieverfahren zur Anwendung. Es wird auf die persönliche Zuwendung und Besprechung der einzelnen Behandlungsschritte mit dem Patienten und seinen Angehörigen bei der stationären Behandlung und ambulanten Eingriffen Wert gelegt.
Bei der Linksherzkatheter-Untersuchung erfolgt die Darstellung der Herzkranzgefäße (Koronarangiographie). Das Ziel ist die Abklärung von Koronarstenosen oder Koronarverschlüssen, die zu Durchblutungsstörungen am Herzmuskel führen und dadurch pectanginöse Beschwerden und eine Herzinsuffizienz verursachen können. Häufig ist es dabei möglich, die Koronarengstellen im Rahmen des Eingriffs durch Ballonaufweitung und Einsetzen eines Stents zu beseitigen.
Bei akuten Gefäßverschluß bei Herzinfarkt werden in unserem Herzkatheterlabor durch moderne interventionelle Katheterverfahren (Ballondilatation und Stentimplantation) die Herzkranzgefäße innerhalb kürzester Zeit rekanalisiert und damit der Blutfluss dauerhaft und lebenserhaltend wiederhergestellt. Dies wird in einer 24 h / 7 Tage Rufbereitschaft durchgehend gewährleistet. Auch Patienten mit Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen und angeborenen oder erworbenen Herzklappenfehlern werden durch moderne bildgebende und technische Messverfahren in unserer Klinik bestmöglich versorgt.
Einen besonderen Schwerpunkt stellt die optimale Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz entsprechend den aktuellen Leitlinien dar. Hierbei erfolgen eine differenzierte medikamentöse Therapie sowie die Implantation von Defibrillatoren und CRT-Systemen. Bei pulmonaler Hypertonie bieten wir eine differenzierte Ursachenabklärung inklusive Rechts-/ Linksherzkatheteruntersuchung und Testung der Vasoreagibilität an.
Team
Chefarzt
Prof. Dr. med. Atilla Yilmaz
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Spezielle Internistische Intensivmedizin
E-Mail: kardiologie[at]elisabeth-klinikum.de
Leitender Oberarzt
Addas, Alaeldin
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Zusatzqualifikation DGK Herzinsuffizienz
E-Mail:Alaeldin.Addas[at]elisabeth-klinikum.de
Oberärzte
Bashir, Muhammad Jalaluddeen
E-Mail:MuhammadJalaluddeen.Bashir[at]elisabeth-klinikum.de
Dipl.-Med. Widder, Matthias
E-Mail: matthias.widder[at]elisabeth-klinikum.de
Oberarzt Redwan Saidnawi
E-Mail: Redwan.Saidnawi[at]elisabeth-klinikum.de
Assistenzärzte
Bashar Sabbagh
Mohamed Kheir Ezizy
Mohammad-Eid Alomar
Nissreen Hussein
Dr. (Univ. Sfax) Mohamed Ammar Nouri
Pflegepersonal, Stationsleitung
Marco Lammek
Pflegepersonal, Stv. Stationsleitung
Iris Bickel
Leistungsspektrum
Schwerpunkte bilden:
- Gesamte nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie von Patienten mit akuten und chronischen Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt, koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz und anderen inklusive Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie, Ruhe- und Belastungs-EKG, Langzeitblutdruckmessung, Langzeit-EKG, nichtinvasive Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen.
- Koronarangiographie, Aortographie, Rechtsherzkatheter und angiographische Nierenarteriendarstellung. Koronarangioplastie fast ausschließlich mit medikamentenfreisetzenden Stents. PCI von Bifurkationsstenosen, chronischen Verschlüssen und Hauptstammstenosen mit Angiosealverschluss der Punktionsstelle bei femoralem Zugang, aber auch über radialen oder brachialen Zugang.
- 24 h / 7 Tage Herzkatheterbereitschaft
- Ursachenklärung von Bewusstlosigkeit (Synkopen)
- Indikationsstellungen, Implantationen und Nachsorge von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT- sowie CCM-Systemen.
- Implantation von LAA-Occludern, ASD- und PFOVerschluss, Mitraclip in Kooperation mit der Uniklinik Jena.
- Intensivtherapeutische Betreuung von Patienten mit schweren bzw. überwachungspflichtigen Krankheitsbildern des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems auf der Intermediate-Care-Einheit (IMC) und Intensivstation.
- Konservative Therapie bei Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen sowie Funktionseinschränkungen der Niere in Kooperation mit dem im Haus ansässigen Dialysezentrum mit 24-stündiger Dialysebereitschaft.
- Nichtinvasive und invasive Diagnostik und Therapie bei Patienten mit arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen wie PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) inklusive periphere Angiographie und PTA mittels Ballonangioplastie und Stentimplantation, Thrombose, Varikosis, etc. (Doppler- und Duplexsonographie, CT und Phlebographie in Zusammenarbeit mit der Radiologie).
- Indikationsstellung mittels Teledoc und Durchführung der Lysetherapie bei Patienten mit Schlaganfall sowie intensive Nachbetreuung durch einen neurologischen Facharzt sowie mit leistungsfähiger Physio- und Ergotherapie.
- Durchführung von Lungenfunktionstests
- Betreuung einer
Herzsportgruppe
Karriere
Weiterbildungsermächtigung
Facharzt für Innere Medizin: 60 Monate, davon 36 Monate Basisweiterbildung einschl. 6 Monate internistische Intensivmedizin
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie: 24 Monate einschl. 6 Monate ambulanter Bereich
Famulaturen
Famulanten sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Personalabteilung.
Unsere aktuellen Jobangebote finden Sie hier