Frühjahrssymposium 2021 „Corona in Schmalkalden“
Dr. med. Ronni Veitt
Wissenschaftliche Leitung und Moderation
Tel.: 0 36 83 - 64 53 06
Fax: 0 36 83 - 64 53 10
E-Mail:Gastroenterologie
Nach einem bewegten Jahr, das auch medizinisch von der Corona-Pandemie geprägt war, ziehen wir Bilanz. Was wissen wir eigentlich über das Virus, wie gehen wir damit um, welche Behandlungsmöglichkeiten stehen uns zur Verfügung, welchen Einfluss haben Komorbiditäten, welchen Stellenwert haben Impfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus und nicht zuletzt: Wie wirkt sich die Pandemie politisch, wirtschaftlich und sozial in unserem Krankenhaus und in unserer Region aus? Fragen, die wir in unserem Online-Symposium „Corona in Schmalkalden“ zwar nicht erschöpfend beantworten, jedoch mit namhaften Referenten aus verschiedenen Bereichen der Medizin, der Wirtschaft und der Politik diskutieren wollen. Auf Ihre Teilnahme freut sich das Team der Klinik für Innere Medizin I am Elisabeth Klinikum Schmalkalden.
Ihr Ronni Veitt
Themen:
- CA Dr. Veitt, Chefarzt Innere Medizin I, Elisabeth Klinikum Schmalkalden
Versorgung von Patienten mit Covid-19 am Elisabeth Klinikum Schmalkalden, Impfaktion - Prof. Dr. M. Pletz, Institutsdirektor, FA Innere Medizin, FA Innere Medizin/Pneumologie,
Zusatzbezeichnung Klin. Infektiologie und Krankenhaushygiene, ABS Experte (LÄK) Uniklinik Jena
Covid-19 update - LOA Dr. M. Reichardt Elisabeth Klinikum und Dr. K. Blumenstengel, Onkologische Praxis Eisenach
Covid und Komborbiditäten, onkologische und gastroenterologische Patienten in Zeiten der Pandemie - Sr. Manuela Veitt, Endoskopie Elisabeth Klinikum Schmalkalden
Hygiene in Zeiten von Corona am Beispiel der Endoskopie-Abteilung des Elisabeth Klinikums - OA F. Nahuche und OÄ H. Veitt, Elisabeth Klinikum Schmalkalden
Intensivtherapie von Covid-19 Patienten, Rolle der nichtinvasiven Beatmung - S. Reum, Landratsamt Schmalkalden-Meiningen
„Ohne Sie alle geht es nicht!“ – von den Herausforderungen der Regionalpolitik
Anmeldung:
Bitte registrieren Sie sich über diesen Link für die Teilnahme: https://t1p.de/eksms1
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Gedankenaustausch.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die LÄK Thüringen ist beantragt.