Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leitung:
Chefarzt
Priv. Doz. Dr. med. habil. Frank Fischer
Facharzt für Chirurgie und Visceralchirurgie, Proktologe und Colo-Proktologe EBSQ
Sekretariat:
Brigitte Schleicher
Tel.: 0 36 83 - 64 52 33
Fax: 0 36 83 - 64 52 58
E-Mail: Chirurgie
Stationszimmer:
Tel.: 0 36 83 - 64 51 37
Fax: 0 36 83 - 64 53 39
Zentrum für laparoskopische Chirurgie
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie ist eine moderne und leistungsfähige Abteilung. Sie setzt sich aus einem siebenköpfigen Team unter Leitung von Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. habil. Frank Fischer zusammen. Die Klinik gliedert sich in die Sektionen Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Gefäßmedizin (unter Leitung von Tobias Retzlaff). Pro Jahr werden stationär über 1.200 Patienten betreut.
Zusätzlich werden aber auch ambulante Sprechstunden sowie ambulante Operationen angeboten. Neben der chirurgischen Grundversorgung ist die Abteilung besonders auf die operative Behandlung von Erkrankungen der Bauchorgane spezialisiert. Dazu gehören Speiseröhre, Magen und Darm, Leber und Gallenwege, Niere und Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse sowie die Operation von Leisten- und Nabelbrüchen.
Die minimalinvasive Chirurgie nimmt bei uns einen besonders hohen Stellenwert ein, weil wir Operationen möglichst schonend vornehmen möchten. Einen minimalinvasiven Eingriff zeichnet aus, dass anstelle eines großen Bauchschnittes nur mehrere millimeterkleine Schnitte gesetzt werden, wodurch die Operationsinstrumente, und eine winzige Kamera mit Lichtquelle geführt werden. Per Monitor können dann die einzelnen Arbeitsschritte überwacht werden.
Team
Chefarzt
Priv. Doz. Dr. med. habil. Frank Fischer
Facharzt für Chirurgie und Visceralchirurgie, Proktologe und Colo-Proktologe EBSQ
E-Mail: frank.fischer[at]elisabeth-klinikum.de
Oberärzte
Thomas Kätscher
E-Mail: thomas.kaetscher[at]elisabeth-klinikum.de
Facharzt
Dr. med. Bernd Schneider
E-Mail: Bernd.Schneider[at]elisabeth-klinikum.de
Assistenzärzte
Alexander Pustovoyt
Pflegepersonal, Stationsleitung
Julia Meyer
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/ Sektion Gefäßchirurgie
Sektionsleiter
Tobias Retzlaff
E-Mail: tobias.retzlaff[at]elisabeth-klinikum.de
Oberarzt
Dr. Peter Bitterlich
E-Mail: PeterLothar.Bitterlich@elisabeth-klinikum.de
Leistungsspektrum
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Spezialgebiete:
- minimal-invasive OP-Methoden (Schlüssellochchirurgie)
- Hernienchirurgie (Versorgung aller Brüche im Bauchbereich)
- Darmchirurgie (im Rahmen des Darmzentrums Schmalkalden/Zella-Mehlis)
- Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren
Schwerpunkte bilden:
- Gallensteinleiden, jegliche Formen von Brüchen (Leisten-, Bauchwand-, Nabelhernien) sowie die akute Blinddarmentzündung (akute Appendicitis)
- Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen der unteren Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarmes, des Enddarmes, des Afterkanales sowie der Bauchspeicheldrüse und der Leber, Bestrahlungen vor bzw. nach der Operation, auch im Zusammenhang mit Chemotherapien in Abhängigkeit vom Tumorstadium, alleinige Chemotherapien und deren Vorbereitungen (Portimplantation)
- Behandlung aller entzündlichen Erkrankungen des Dickdarmes, auch die chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Behandlung der Entzündung des s-förmigen Anteils des Dickdarmes (Sigmadivertikulitis) sowohl konservativ als auch operativ (endoskopisch)
- Behandlung aller Arten von Afterrissen (Fissuren), Fisteln, Abszessen und Hämorrhoiden im Bereich der Proktologie
- Analschließmuskelrekonstruktionen und die Operationen komplizierter Fisteln
- Operationen der Schilddrüse unter besonderer Schonung des Stimmbandnerven
- in interdisziplinärer Zusammenarbeit implantieren wir mit unseren Internisten Ein- und Zweikammerschrittmacher sowie Ein- und Zweikammer-Defibrillatoren
- gemeinsam mit der Klinik für Frauenheilkunde ist die Bildung eines Beckenbodenzentrums zur Diagnostik und Therapie von Mastdarmvorfällen, Rektocelen und Mastdarmentleerungsstörungen, sowie die Behandlung von analer Inkontinenz erfolgt
- Operationen wie z.B. das Entfernen von Hauttumoren oder vergrößerten Lymphknoten der Körperoberfläche zählen unter anderem zu unserem ambulanten Leistungsspektrum
Gefäßmedizin
Spezialgebiet:
- interventionelle Therapie von Gefäßerkankungen
- Shuntchirurgie
Schwerpunkte bilden:
- Diagnostik von Gefäßerkankungen (Ultraschalldiagnostik, Angiographien)
- Gefäßchirurgische Behandlungen:
- arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit)
- Gefäßerweiterungen (Aneurysmen)
- Versorgung von Blutungen, Gefäßverletzungen
- breite Anwendung von Interventionen, d.h. Kathetermethoden (Aufdehnung, Stents)
- Anlage von Dialysezugängen (Shuntchirurgie)
- Behandlung von venösen Gefäßerkankungen:
- Krampfadern, Thrombosen u.v.m.
Ambulante Sprechstunden
Chefarztsprechstunde :
Dienstag | In Absprache |
Anmeldung über Sekretariat:
Tel. 0 36 83 - 64 52 33
____________________________________________________________________________
Aufnahmesprechstunde Viszeralchirurgie:
Di | 10.00-14.00 |
Fr | 09.00-12.00 |
Anmeldung über Sekretariat:
Tel. 0 36 83 - 64 52 33
____________________________________________________________________________
Sprechstunde Gefäßmedizin:
Di | 10.00-15.00 |
Do | 09.00-11.00 |
Anmeldung über Sekretariat:
Tel. 0 36 83 - 64 52 33
____________________________________________________________________________
Reflux-Sprechstunde:
Di | 13.00-14.00 |
Anmeldung über Sekretariat:
Tel. 0 36 83 - 64 52 33
____________________________________________________________________________
Sprechstunde Dr. med. B. Schneider (MVZ):
Mo | 08.00-12.00 |
13.00-16.00 | |
Fr | 13.00-15.00 |
Karriere
Weiterbildungsermächtigungen
Facharzt für Allgemeinchirugie: 72 Monate
Facharzt für Gefäßchirurgie: 24 Monate
Visceralchirurgie: 18 Monate
Zusatz-Weiterbildung Proktologie: 12 Monate
Famulaturen
Famulanten sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Personalabteilung.
Unsere aktuellen Jobangebote finden Sie hier