Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Sekretariat: Conny Eckardt
Tel.: 0 36 83 - 64 51 20
Fax: 0 36 83 - 64 52 34
E-Mail: Orthopädie
BG-Sprechstunde:
Tel.: 0 36 83 - 64 56 66
Fax: 0 36 83 - 64 54 49
E-Mail: BG Orthopädie
Stationszimmer:
Tel.: 0 36 83 - 64 51 32
Fax: 0 36 83 - 64 51 35
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie setzt sich aus einem sechsköpfigen Team unter Leitung von Dr. med. Andreas Luther zusammen. Pro Jahr werden über 1.500 Patienten behandelt.
Die Klinik betreut operativ und konservativ alle Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates, insbesondere an Knochen, Gelenken, Sehnen und Bändern der Extremitäten, aber auch an Wirbelsäule und Becken. Neben den stationären Behandlungen werden auch ambulante Sprechstunden sowie ambulante Operationen angeboten.
Team
Chefarzt
Dr. med. Andreas Luther MHBA
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie / D-Arzt
E-Mail: Andreas.Luther[at]elisabeth-klinikum.de
Stellvertretender Chefarzt
MUDr. Fedor Turakulov
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin
E-Mail: Fedor.Turakulov[at]elisabeth-klinikum.de
Oberärzte
Doctor-Medic (Med. Univ. Craiova) Andrei Bernovschi
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
E-Mail: Andrei.Bernovschi[at]elisabeth-klinikum.de
Assistenzärzte
Ahmed Nasr Hashem
AttiaNasar Mehmood
Pflegepersonal, Stationsleitung
Siri Storandt
Pflegepersonal, BG-Schwester
Antje Neubert
Leistungsspektrum
unsere Schwerpunkte:
Unfallversorgung
- Zertifiziertes lokales Traumazentrum mit Polytrauma- und Schwerstverletztenversorgung
- Extremitätenchirurgie einschließlich Fuß- und Handchirurgie, Kindertraumatologie
- D-Arzt
- Stationäres Durchgangsarztverfahren
Sportverletzungen
- Muskel-, Sehnen- und Bandverletzungen, wie z.B. Kreuzband- und Achillessehnenruptur, Folgeschäden
Arthroskopie
- „Schlüssellochchirurgie“ an Knie-, Schulter-, Ellenbogen- Hand- und Sprunggelenk, Knorpelersatz
Endoprothetik
- Ersatz von Hüft-, Knie- und Schultergelenk sowie Ellenbogen- und Sprunggelenk
Korrekturoperationen
- Achsen- und Rotationskorrekturen, wie z.B. an Bein, Fuß oder Hüfte
- Hallux valgus, Hallux rigidus, Krallenzehe, Vorfuß- und Rückfußkorrekturen
Kniegelenkchirurgie
- Frakturen und deren Folgeschäden
- Meniskus- und Bandverletzungen
- Knorpelschäden und Knorpelverschleiß
- Patellaluxationen
Schulterchirurgie
- „Schlüssellochchirurgie“ bei Engpasssyndrom, Labrumriss, Rotatorenmanschettenruptur, Sehnenverletzungen, Schultereckgelenkverschleiß
Wirbelsäule und Becken
- Operative Stabilisierung von Wirbelkörper- und Beckenverletzungen
- Schmerztherapie bei Beschwerden einschließlich Injektionstechniken
Zentrale Notaufnahme
- Versorgung 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr
Ambulante Sprechstunden
BG-Sprechstunde:
Mo | 12:30 - 15:30 Uhr |
Do | 12:00 - 15:00 Uhr |
Fr | 09:00 - 12:00 Uhr |
Anmeldung über BG-Sekretariat:
Tel. 0 36 83 - 64 56 66
____________________________________________________________________________
Aufnahmesprechstunde:
Mo | 09:00 - 14:00 Uhr |
Anmeldung über Sekretariat:
Tel. 0 36 83 - 64 51 20
Qualitätsmanagement
Zertifiziertes Traumazentrum
Seit 2008 ist die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Elisabeth Klinikums von der DIOcert GmbH und der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als „Lokales Traumazentrum“ des Traumanetzwerks Thüringen zertifiziert. Eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Notaufnahme, dem Zentralen OP und der Intensivtherapiestation bietet die beste Versorgung für unsere Patienten.
Karriere
Weiterbildungsermächtigungen
Facharzt für Allgemeinchirugie: 72 Monate
- Notarzttätigkeit inklusive Hubschrauber-Landeplatz sind am Haus vorhanden
- Famulatur
Famulanten sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unserePersonalabteilung.
- Unsere aktuellen Jobangebote finden Sie
hier
- Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
- Beteiligung am Traumanetzwerk Thüringen, incl. Traumaregister der DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie)
- Leitklinik FSU Jena
- Geplante Zusammenarbeit mit der Uni Jena als akademisches Lehrkrankenhaus (PJ-Ausbildung)